1. Allgemeine Datenschutzerklärung
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Deshalb schätzen wir Ihr Vertrauen, dass mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG gewissenhaft mit diesen Informationen umgeht. Mit dieser Erklärung geben Sie uns Ihr Einverständnis dafür, dass wir Ihre nachstehend aufgeführten personenbezogenen Daten im Einklang mit dem Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) zu den hier genannten Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Website der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG Links zu Websites anderer Anbieter enthält, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Die Internetseiten der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG verwenden keine Cookies. Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten, die wir von Ihnen bekommen, helfen uns, unseren Service individuell zu gestalten und stetig zu verbessern. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Nutzung und Weitergabe von persönlichen Daten
Sämtliche Daten, seien es die automatisch gespeicherten oder die von Ihnen zur Verfügung gestellten, werden von uns vertraulich behandelt und im Falle der automatischen Daten und Ihrer Angaben über Ihre E-Mailadresse ausschließlich an unseren Provider zum Zwecke des Speicherns und Verteilen von E-Mails gegeben. Sie werden darüber hinaus nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten ausschließlich, um Ihre Anfragen zu beantworten.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nicht automatisch, sondern nur im Rahmen der geltenden Finanzgesetze (Börsengesetz, Wertpapierhandelsgesetz). Die internen und externen Mitarbeiter der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG wie auch diejenigen des Providers sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG
Rottenbucher Straße 28
82166 Gräfelfing
Deutschland
Tel.: +49 89 85852-0
E-Mail: info(at)mwbfairtrade(dot)com
Website: www.mwbfairtrade.com
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
DZ Compliance Partner GmbH
Wilhelm-Haas-Platz
63263
Neu-Isenburg/Zeppelinheim-Ost
Deutschland
Tel.: +49 69 580024-277
E-Mail: datenschutz(at)mwbfairtrade(dot)com
4. Rechtsgrundlagen, Zwecke der Verarbeitung und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) zulässigen Rechtsgrundlagen und Zwecke.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Interne Empfänger
Durch unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen ist sichergestellt, dass nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten haben, die diese zur Erfüllung der Aufgaben sowie unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten brauchen.
Externe Empfänger
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an externe Empfänger erfolgt nur, soweit sie zur Erfüllung der gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Beispiele für die Übermittlung an externe Empfänger können sein:
▪ Externe Dienstleister, deren Dienste wir in Anspruch nehmen und die zu diesem Zweck personenbezogene Daten erhalten oder zur Kenntnis bekommen. In einem solchen Fall wird mit jedem Dienstleister ein spezieller Auftragsverarbeitungsvertrag entsprechend den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung und dem BDSG geschlossen. In diesem Vertrag werden alle datensicherheitsrelevanten Verpflichtungen geregelt und regelmäßig kontrolliert. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Verpflichtung auf das Bank- bzw. Datengeheimnis bei den Auftragsverarbeitern. Als Beispiele hierfür können Systemwartungsaufgaben durch externe Spezialisten (Systemupdates oder Maßnahmen zur Fehlerbehebung) genannt werden.
▪ Öffentliche Stellen, Ämter oder Behörden an die eine Meldepflicht besteht.
6. Übermittlung an Drittländer/internationale Organisationen
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der EU, des EWR oder in Länder, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss der EU gibt oder an internationale Organisationen. Sofern Auftragsverarbeiter in solchen Ländern eingesetzt werden, werden diese über Standardvertragsklauseln der EU zu einem in der EU vergleichbaren Datenschutzniveau verpflichtet.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
8. Rechte der Betroffenen
Jede betroffene Person hat das Recht,
▪ auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO) seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie
▪ auf Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO) oder Löschung (Artikel 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)
▪ auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO)
▪ auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DS-GVO)
▪ (falls zutreffend) eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Artikel 7 DS-GVO)
▪ sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DS-GVO) Für die Baader Bank AG ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht die zuständige Aufsichtsbehörde
Die Beschwerde kann schriftlich, mündlich oder online unter folgenden Kontaktdaten erfolgen: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach, T +49 981 53 1300, F +49 981 53 98 1300, poststelle@lda.bayern.de, www.lda.bayern.de
9. Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten und Folgen einer Nichtbereitstellung
Sie sind nicht verpflichtet uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne eine Bereitstellung dieser Daten kann und darf eine gewünschte vertragliche Geschäftsbeziehung aber nicht eingegangen werden. Wir erheben grundsätzlich nur solche Daten, die zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind und erfüllen damit ein Datensparsamkeitsgebot des BDSG.
10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir nutzen weder Scoring- noch Profiling-Systeme zu einer automatisierten Entscheidungsfindung und die Daten werden nur für den Zweck verwendet, für den sie erhoben worden sind.
11. Datenschutzhinweis für Bewerber
Daten und Dokumente, die uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt werden (z.B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zertifikate), werden von unserer Personalabteilung ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens erfasst, gespeichert und verwendet. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie das Gesetz uns zur Aufbewahrung verpflichtet. Erhalten Sie von uns keine Zusage für Ihre Bewerbung, löschen wir Ihre Daten nach sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Vergabe der Stelle. Eine längere Speicherung Ihrer Daten ist nur möglich, wenn uns Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Wir geben die gesammelten Daten nicht an Dritte weiter, insbesondere werden diese Daten nicht verkauft oder vermietet.